Jahreshauptversammlung und Neuwahl 2022

Landesleiter Michael Miggitsch (Mitte) mit dem neuen Ortstellenleiter Werner Koch und seinem Vorgänger Rudi Sommer

Mit neuen Kräften ins Post-Corona-Zeitalter. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung übergab unser langjähriger Ortsstellenleiter Rudi Sommer seine Agenden an Werner Koch, der mit seinem neuen (alten) Team einstimmig zum neuen Ortsstellenvorsitzenden gewählt wurde.

Nach zwei Jahren Corona-Dauerkrise war bei allen Anwesenden im Gasthaus Mossauer, Feistritz, die Erleichterung spürbar, endlich wieder von Angesicht zu Angesicht zusammen sein zu dürfen und so wurde auch das Hauptthema der Jahreshauptversammlung, die Neuwahl der Ortsstellenleitung, einstimmig und harmonisch über die Bühne gebracht.

In seinem Rückblick auf die letzten 22 Jahre als Ortsstellenleiter hat „unser Rudi“ einen sehr persönlichen Blick auf die großen technologischen und auch gesellschaftlichen Veränderungen in der Bergrettungsarbeit geworfen. Durch die strategischen Entscheidungen, mit Einsatzfahrzeug und Quad schon relativ früh in die Mobilität und technische Ausrüstung der Ortsstelle zu investieren, war die Ortsstelle Knittelfeld ein Vorreiter in der Steiermark. Mit „unserem Werner“ wird es sicher gelingen, diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht zu werden.


Besonderer Dank gilt unseren Ehrengästen, Bergrettungs-Landesleiter Michael Miggitsch, dem Bürgermeister von Feistritz-St. Marein, Bruno Aschenbrenner, HBI Arnold Schlick von der Feuerwehr Knittelfeld und Wolfgang Murer von der Alpinpolizei Murtal.



Winterübung 2020 im Herrschaftskranz

Abtransport bei bestem Wetter …

Die heurige Winterübung zum Thema Lawinenunfall fand bei besten äußeren Bedingungen am 22.Februar im Bereich Herrschaftskranz/Steinmandl in der Ingering statt.

Nachdem wir durch jahrelange leidvolle Erfahrung schon auf das schlimmste (Wetter) vorbereitet waren, kam die Erfahrung, ausnahmsweise im T-Shirt auf der Lawine herumspazieren zu können, umso überraschender.

Übungsannahme war eine Gruppe von 4 Personen, die am Vortag eine Tour Richtung Steinmandl unternommen hatte und seither vermisst wurde. Pünktlich um 9 Uhr startete unser kombinierter Such- und Lawineneinsatz in Knittelfeld. Der weitere Transport ins Zielgebiet erfolgte mit unserem Quad, wobei jeweils 6 Personen befördert werden konnte. Dadurch konnten sowohl der Voraustrupp, als auch die nachrückende Mannschaft den vorbereiteten Lawinenkegel ausgeruht erreichen und sofort mit der Suche nach den Vermissten beginnen.

Nach kurzer Zeit waren die drei mit VS-Gerät ausgestatteten Tourengeher geborgen, Nummer 4 wurde durch eine Sondierkette gefunden, ausgegraben, erstversorgt und anschließend per Akja und Quad auf schnellstem Wege ins Tal gebracht.

Vielleicht lag es am Wetter, aber bergrettungstechnisch hat alles zur Zufriedenheit der Einsatzleitung geklappt. Worin sich diesmal aber alle Beteiligten einig waren: Sowohl der Mannschaftstransport „nach oben“, als auch der Verletztentransport „nach unten“ wird durch die Unterstützung durch das Quad auf ein neues Level gebracht.

Einweihung unseres Quads im Rahmen des Wipfelwanderweglaufs 2019

Die feierliche Segnung unseres neu angeschafften Quads fand am letzten Samstag in der Rachau im Rahmen des Wipfelwanderweglaufs statt, wo von unserer Mannschaft wie schon in den letzten Jahren die Laufveranstaltung abgesichert wurde.

Durchgeführt wurde die Segnung von Diakon Alfred Sabransky.
Begrüßen durften wir neben Abordnungen von Feuerwehr, Polizei und Rotem Kreuz den Landesleiter der steirischen Bergrettung, Michael Miggitsch, die Bürgermeister von Gaal (Fritz Fledl) Seckau (Martin Rath) und St. Margarethen (Hausherr Erwin Hinterdorfer), Bundestagsabgeordneten Bruno Aschenbrenner und Landtagsabgeordneten Wolfgang Moitzi. Besonders erfreulich war auch, dass einige unserer privaten Großsponsoren den Weg in die Rachau gefunden haben: Herbert und Anni Konrad (Energie & Wärmetechnik Konrad) aus Oberösterreich und Mag. Fritz Zaversky (Stadtapotheke Knittelfeld). Leider verhindert waren Mag. Georg Widmann und Holz Pabst.

Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei allen Freunden, Förderern und Unterstützern dieses Projekts bedanken, die im Laufe des letzten Jahres bei Planung, Anschaffung und Umbau des Fahrzeugs beteiligt waren. Herzlichen Dank auch an das Team des Wipfelwanderweglaufs, für die Gelegenheit, diese Fahrzeugweihe im Rahmen dieser tollen Laufveranstaltung durchführen zu dürfen.

« Ältere Beiträge